SO-Olten, Wohnliegenschaft Martin Disteli Strasse 105-109

Die Asga ist Eigentümerin der Wohnliegenschaft Martin Disteli Strasse 105-109 in 4600 Olten.

Die Liegenschaft liegt in einem lebhaften Wohnquartier und ist optimal an den öffentlichen Verkehr angebunden. Der Bahnhof Olten liegt in unmittelbarer Nähe und zahlreiche Einkaufs- Gastronomie sowie Naherholungsangebote sind bequem zu Fuss erreichbar.

Der Projektperimeter umfasst ein Mehrfamilienhaus mit drei Hauseingängen, 35 unterschiedlich grossen Mietwohnungen, 13 Einzelgaragen, einen Velokeller die oberirdische Parkierung sowie Umgebung. Die Gebäude werden einer umfassenden Totalsanierung unterzogen (Ersatz aller Ver- und Entsorgungsleitungen, elektrische Installationen usw.) Dies umfasst die energetische Sanierung von einem Teil der Gebäudehülle sowie Grundrissanpassungen im Bereich der Nasszellen und Küchen. Sämtliche erforderlichen Massnahmen zur Erdbebenertüchtigung sind eingeplant. Die vorspringenden Balkone werden verbreitert und mit neuen Metallgeländern ausgestattet. Die Umgebung wird unter Berücksichtigung der bestehenden Flora neugestaltet.

Kurzbeschrieb Materialisierung und Ausbau:

  • Einzelgaragen, Dämmung, Garagentore
  • Grundrissanpassungen, Erdbebenertüchtigung, Schadstoffsanierung
  • Flachdach, Wärmedämmung, Abdichtung
  • Fassade balkonseitig, verputze wärmegedämmte Fassade
  • Balkonverbreiterung, Balkongeländer
  • Fenster aus Holz-Metall
  • Sonnenschutz aus Verbundrafflamellenstoren, senkrechte Stoffmarkisen bei Balkonen
  • Erneuerung sämtlicher Elektroinstallationen, Beleuchtung, PV Anlage
  • Erneuerung sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen, Lüftungsleitungen
  • Erneuerung sämtlicher Sanitärarmaturen (Badewanne, Dusche, Duschtrennwände, Unterbaumöbel)
  • Erneuerung sämtlicher Küchen, Schränke und Garderoben
  • Erneuerung Wohnungsabschluss- und Innentüren
  • Umfassende Malerarbeiten Innen und Aussen
  • Wärmeerzeugung mittels Holzpellt, inkl. Aussentank
  • Wärmeverteilung Wohnungen mit neuer Fussbodenheizung, inkl. neuen Unterlagsböden
  • Langriemen-Parkett Bodenbeläge sowie Kunststein Plattenbeläge an Wänden und Böden
  • Naturnahe Umgebungsgestaltung und -bepflanzung mit standortheimischen Pflanzen, Sträuchern, Hecken und Bäumen, Veloparkierung.

Projekttermine:

  • Baubewilligung Sommer 2025
  • Beginn Arbeitsausschreibungen ab Mai 2025
  • Baustart Januar 2026
  • Fertigstellung der Sanierung 2027

Gesuchte BKP mit Fristen

Frist 31.05.2025

  • BKP 112 Abbrucharbeiten

  • BKP 113 Demontagen

  • BKP 211 Baumeisterarbeiten

  • BKP 211.1 Gerüste

  • BKP 221.1 Fenster aus Holz-Metall

  • BKP 221.6 Aussentüren, Tore aus Metall

  • BKP 221.9 Metallbaufertigteile

  • BKP 222 Spenglerarbeiten

  • BKP 223 Blitzschutz

  • BKP 224.1 Plastische und elastische Dichtungsbeläge (Flachdächer)

  • BKP 225.1 Fugendichtungen

  • BKP 225.2 Spezielle Dämmungen

  • BKP 225.3 Spezielle Feuchtigkeitsabdichtungen

  • BKP 225.4 Brandschutzbekleidungen

  • BKP 227.1 Äussere Malerarbeiten

  • BKP 228.2 Verbundrafflamellenstoren

  • BKP 228.3 Knickarm-Kastenmarkisen

  • BKP 230 Elektroanlagen gesamt

  • BKP 232.7 RWA-Anlagen

  • BKP 233 Leuchten und Lampen

  • BKP 235 Telefon- und Gegensprechanlagen

  • BKP 236 Schwachstrominstallationen

  • BKP 239 Photovoltaikanlage

  • BKP 239 Schilder und Gravuren

  • BKP 240.0 Heizungsanlagen Holzpellets

  • BKP 243 Wärmeverteilung

  • BKP 244 Lüftungsanlagen

  • BKP 248 Dämmungen HLKK-Installationen

  • BKP 250 Sanitäranlagen gesamt

  • BKP 258 Kücheneinrichtungen

  • BKP 271.0 Allgemeine Gipserarbeiten

  • BKP 271.1 Spezielle Gipserarbeiten

  • BKP 272.1 Metallbaufertigteile

  • BKP 272.2 Allgemeine Metallbauarbeiten (Schlossereiarbeiten)

  • BKP 272.9 Geländer in Glas

  • BKP 273.0 Innentüren aus Holz

  • BKP 273.1 Wandschränke, Gestelle und dgl.

  • BKP 273.3 Allgemeine Schreinerarbeiten

  • BKP 273.4 Wohnungstüren

  • BKP 275 Schliessanlagen

  • BKP 281.0 Unterlagsböden

  • BKP 281.3 Bodenbeläge aus Textilien

  • BKP 281.6 Bodenbeläge aus Plattenarbeiten

  • BKP 281.7 Bodenbeläge aus Holz

  • BKP 282.4 Wandbeläge Plattenarbeiten

  • BKP 285.1 Innere Malerarbeiten

  • BKP 285.4 Markierungen auf Belägen

  • BKP 285.5 Beschriftungen

  • BKP 287.0 Baureinigung

  • BKP 287.1 Kanalreinigung

  • BKP 421 Gärtnerarbeiten

  • BKP 422 Einfriedungen

  • BKP 423 Ausstattungen, Geräte

  • BKP 426 Pflanzenlieferung

  • BKP 427 Chaussierung

  • BKP 430 Zufahrten, Wege, Plätze

Jetzt bewerben

Offene Arbeitsausschreibungen

Frist 31.05.2025

ZH-Otelfingen, Wohnüberbauung Sandackerstrasse 8-14, Bodenackerstrasse 23-29

Die Asga ist Eigentümerin einer Wohnliegenschaft an der Sandacker- und Bodenackerstrasse in Otelfingen.

Die Parzelle befindet sich in unmittelbarer Nähe der Primar- und Oberstufenschule sowie der Poststelle. Der Bahnhof Otelfingen ist in 13 Minuten zu Fuss erreichbar. Eine kleine Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomieangebote sind im Umkreis von 1000 m erreichbar. Das ruhige Quartier strahlt einen familiären Charakter aus und wird von viele Einfamilienhäusern umgeben.

Der Projektperimeter umfasst 4 Doppel-MFH mit 40 Mietwohnungen und 8 zusätzlichen Wohnungen, ein Teil der Einstellhalle mit 58 Parkplätzen und Velokeller, oberirdische Parkierung und Umgebung. Die Gebäude werden Totalsaniert, dies umfasst die energetische Sanierung der Gebäudehülle, die rückspringenden Balkonnischen werden der Wohnungen zugeschlagen, neue vorgehängte Balkone, die Umgebung wird unter Rücksichtnahme bestehender Flora neugestaltet. Die Dachwohnungen werden aufgeteilt und komplett neu organisiert. Zudem ist der Einbau von neuen Dachgauben und Dachflächenfenstern geplant.

Kurzbeschrieb Materialisierung und Ausbau:

  • Tiefgaragenertüchtigung, Stützenköpfe, bituminöse Abdichtung
  • Steildach, Einbau neuer Dachlukarnen und Dachfenster
  • Fassade mit wärmegedämmter und hinterlüfteten Holzschalung
  • Metallkonstruktion für neue vorgehängte Balkone
  • Fenster aus Holz-Metall
  • Sonnenschutz aus Verbundrafflamellenstoren, senkrechte Stoffmarkisen bei Balkonen
  • Erneuerung sämtlicher Elektroinstallationen, Beleuchtung, E-Mobilität, PV Anlage
  • Erneuerung sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen, Lüftungsleitungen
  • -Erneuerung sämtlicher Sanitärarmaturen (Badewanne, Dusche, Duschtrennwände, Unterbaumöbel)
  • -Erneuerung sämtlicher Küchen, Schränke und Garderoben
  • -Erneuerung Wohnungsabschluss- und Innentüren
  • -Umfassende Malerarbeiten Innen und Aussen
  • -Wärmeerzeugung mittels Fernwärme, Unterstationen usw.
  • -Wärmeverteilung Wohnungen mit neuer Fussbodenheizung, inkl. neuen Unterlagsböden
  • -Langriemen-Parkett Bodenbeläge sowie Kunststein Plattenbeläge an Wänden und Böden
  • -Naturnahe Umgebungsgestaltung und -bepflanzung mit standortheimischen Pflanzen, Sträuchern, Hecken und Bäumen, Veloparkierung.

Projekttermine:

  • Baubewilligung Frühling 2025
  • Beginn Arbeitsausschreibungen ab Mai 2025
  • Baustart August 2025
  • Fertigstellung der Sanierung 2027

Gesuchte BKP mit Fristen

Frist 30.04.2025

  • BKP 112 Abbrucharbeiten

  • BKP 113 Demontagen

  • BKP 201 Baugrubenaushub

  • BKP 211 Baumeisterarbeiten

  • BKP 211.1 Gerüste

  • BKP 212.2 Elemente aus Beton

  • BKP 214 Montagebau in Holz

  • BKP 215.2 Holzfassade hinterlüftet

  • BKP 221.1 Fenster aus Holz-Metall

  • BKP 221.6 Aussentüren, Tore aus Metall

  • BKP 221.8 Spezielle lichtdurchlässige Bauteile (äussere)

  • BKP 221.9 Metallbaufertigteile

  • BKP 222 Spenglerarbeiten

  • BKP 223 Blitzschutz

  • BKP 224 Bedachungsarbeiten Steildach

  • BKP 224.1 Plastische und elastische Dichtungsbeläge (Flachdächer)

  • BKP 225.1 Fugendichtungen

  • BKP 225.2 Spezielle Dämmungen

  • BKP 225.3 Spezielle Feuchtigkeitsabdichtungen

  • BKP 225.4 Brandschutzbekleidungen

  • BKP 227.1 Äussere Malerarbeiten

  • BKP 228.2 Verbundrafflamellenstoren

  • BKP 228.3 Knickarm-Kastenmarkisen

  • BKP 230 Elektroanlagen gesamt

  • BKP 232.7 RWA-Anlagen

  • BKP 233 Leuchten und Lampen

  • BKP 235 Telefon- und Gegensprechanlagen

  • BKP 236 Schwachstrominstallationen

  • BKP 237 Gebäudeautomation

  • BKP 239 Photovoltaikanlage

  • BKP 239 Schilder und Gravuren

  • BKP 240.0 Heizungsanlagen Fernwärme

  • BKP 243 Wärmeverteilung

  • BKP 244 Lüftungsanlagen

  • BKP 248 Dämmungen HLKK-Installationen

  • BKP 250 Sanitäranlagen gesamt

  • BKP 258 Kücheneinrichtungen

  • BKP 271.0 Allgemeine Gipserarbeiten

  • BKP 271.1 Spezielle Gipserarbeiten

  • BKP 272.1 Metallbaufertigteile

  • BKP 272.2 Allgemeine Metallbauarbeiten (Schlossereiarbeiten)

  • BKP 272.9 Geländer in Glas

  • BKP 273.0 Innentüren aus Holz

  • BKP 273.1 Wandschränke, Gestelle und dgl.

  • BKP 273.3 Allgemeine Schreinerarbeiten

  • BKP 273.4 Wohnungstüren

  • BKP 275 Schliessanlagen

  • BKP 281.0 Unterlagsböden

  • BKP 281.3 Bodenbeläge aus Textilien

  • BKP 281.6 Bodenbeläge aus Plattenarbeiten

  • BKP 281.7 Bodenbeläge aus Holz

  • BKP 282.4 Wandbeläge Plattenarbeiten

  • BKP 285.1 Innere Malerarbeiten

  • BKP 285.4 Markierungen auf Belägen

  • BKP 285.5 Beschriftungen

  • BKP 287.0 Baureinigung

  • BKP 287.1 Kanalreinigung

  • BKP 421 Gärtnerarbeiten

  • BKP 422 Einfriedungen

  • BKP 423 Ausstattungen, Geräte

  • BKP 424 Spiel- und Sportplätze

  • BKP 425 Markierungen

  • BKP 426 Pflanzenlieferung

  • BKP 427 Chaussierung

  • BKP 430 Zufahrten, Wege, Plätze

Jetzt bewerben

Offene Arbeitsausschreibungen

Frist 30.04.2025

ZH-Zürich-Seebach, Wohnüberbauung Paul-Hindemith-Strasse 4-16, Paul-Burkhard-Strasse 3-11 und Rolf-Liebermann-Weg 5-9

Ab März 2025 entsteht in Zürich-Seebach unsere grosszügige Wohnanlage,  bestehend aus 210 Wohnungen mit 1.5 bis 5.5 Zimmern, welche zukünftig ca. 500 Bewohnerinnen und Bewohnern einen neuen Wohn- und Lebensraum bieten wird

Die meisten Wohnungen wenden sich zwei bis drei Himmelsrichtungen zu. Es entwickeln sich spannende Raumkonstellationen mit diagonalen Durchblicken. Raumhohe Fenster sorgen für optimale Belichtung und eröffnen Ausblicke ins Grüne. Ein naturnahes Zusammenspiel aus Privatsphäre und grosszügigen Aussenräumen bietet Raum für Erholung , Begegnung und Spiel unter freiem Himmel.   

Die Wohnanlage befindet sich im Kreis 11 der Gemeinde Zürich, westlich des Ortszentrums von Seebach. Die Zufahrt erfolgt über die Paul-Burkhard-Strasse. Die Umgebung ist aktuell geprägt von Landwirtschaftsland im Norden und Westen, welches jedoch in den kommenden Jahren ebenfalls teilweise bebaut werden kann.

Im Osten befindet sich die Schulanlage Staudenbühl, in südlicher und unmittelbarerer Nähe liegt der Stadtteil Oerlikon mit hervorragenden Infrastrukturangeboten sowie dem überregionalen Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Somit befindet sich das Angebot für den täglichen Bedarf, als auch die öffentlichen Verkehrsmittel in kurzer Gehdistanz bzw. sind in wenigen (Fahrrad-)Fahrminuten gut erreichbar.

Aktueller Projektstand: 

  • Ausführungsplanung und Arbeitsausschreibung
  • Baubeginn März 2025
  • Bezug ab Frühjahr 2028

Kurzbeschrieb Gebäude und Mietobjekte

Über einem Untergeschoss mit Keller- / Allgemeinräumen sowie Tiefgarage befinden sich drei winkelförmige, leicht abgeknickte, 4-geschossige Baukörper, welche sich um zwei begrünte Innenhöfe, terrassiert an den leicht abfallenden Hang anlehnen.

Geschossfläche GF gesamt ca. 29’100 m2

Gebäudevolumen GV ca. 88’500 m3

Wohneinheiten und Mietobjekte:

  • 24 St.      1.5-Zi-WHG
  • 20 St.      2-Zi-WHG
  • 53 St.      2.5-Zi-WHG
  • 42 St.      3.5-Zi-WHG
  • 36 St.      4.5-Zi-WHG
  • 35 St.      5.5-Zi-WHG
  • 112         Parkplätze in der Tiefgarage

Gemeinschaftlich Nutzbar

  • 3   Gemeinschaftsräume
  • 11 Aussenparkplätze für Besucher

Kurzbeschrieb Materialisierung und Ausbau

  • Flachdächer und Decke über Tiefgarage mit Kunststoffabdichtung oder Polymerbitumen-Dichtungsbahnen, Photovoltaikanlage sowie Begrünung, Spenglerarbeiten in Uginox
  • Fassaden wärmegedämmt, mit hinterlüfteter Holzschalung od. Aluminiumwellenprofil, teilweise gelocht
  • Fenster aus Holz-Metall, 2-farbig pulverbeschichtet
  • Sonnenschutz mit Verbundrafflamellenstoren, Tragrohrmarkisen und textilen Aussenvorhängen bei Balkonen
  • Elektroinstallationen im üblichen Neubauumfang, Beleuchtung, E-Mobilität
  • HLKS-Installationen im üblichen Neubauumfang
  • Sanitärapparate und Armaturen
  • Duschentrennwände in Glas
  • Küchen mit kunstharzbeschichteten Fronten, Granitabdeckungen und hochwertigen Küchengeräten
  • Wärmeerzeugung mittels Fernwärmeanschluss
  • Wärmeverteilung über Fussbodenheizung inkl. Unterlagsboden
  • Metallzargentüren mit Holztürblatt sowie Metalltüren
  • Balkontrennwände RF 1 in Glas-Metall
  • Treppengeländer mit Punktgeschweissten Metallgittern, pulverbeschichtet
  • Langriemen-Parkett sowie keramische Boden- und Wandbeläge
  • Treppenhausbeläge in Kunststein
  • Balkon- und Terrassenbeläge mit Keramikplatten auf Stelzlagern
  • Personenaufzüge
  • Naturnahe Umgebungsgestaltung und Bepflanzung mit Standortheimischen Pflanzen, Sträuchern, Hecken und Bäumen, Spielplatzgeräte- und Aussenraummöblierung sowie Pflanzgärten für die Bewohner.

Termine

  • Baubewilligung vorhanden
  • Arbeitsausschreibungen ab sofort
  • Baubeginn März 2025
  • Fertigstellung der Wohnanlage Anfang 2028

ZH-Zürich, Wohnhaus „Allenblick“

An der Hofwiesenstrasse, im Zürcher Kreis 6, entsteht anstelle der bestehenden Mehrfamilienhäuser Nr. 207 bis 211 eine zentral gelegene, neue, attraktive Wohnüberbauung mit 35 Minergie-zertifizierten 1.5-Zimmer bis 4.5-Zimmer-Mietwohnungen. 

Die Tiefgarage verfügt über 21 PW-Parkplätze, 5 Motorrad- und eine Vielzahl an Fahrradparkplätzen. Die attraktiven, zeitgemässen Wohnungen zeichnen sich durch einen gehobenen Mietwohnungsstandard und individuelle Grundrisse aus. Die Wohnüberbauung befindet sich an verkehrsgünstiger Lage, ganz in der Nähe von Tram, Bus und Bahnhof Oerlikon. Im direkten Umfeld befindet sich das Naherholungsgebiet Käferberg sowie das Freibad Allenmoos.

Aktueller Projektstand: Bezogen

Aussenansicht von der Hofwiesenstrasse in Zürich

ZH-Winterthur, Wohn- und Geschäftsanlage „7 am Park“

Das Reismühle-Areal als Rückzugort im boomenden Trend-Quartier Winterthur Hegi. Urban und doch ländlich, mit viel Freiraum und einem vielfältigen Angebot für die verschiedensten Lebenssituationen. Ganz einfach ein Ort, wo Sie sich zu Hause fühlen können.

Ab September 2020 entsteht an der Rümikerstrasse 2-10, Hegifeldstrasse 36-38 unsere attraktive und grosszügige Wohn- und Geschäftsanlage „7 am Park“ mit 109 Wohnungen und ca. 1’500 m2 Geschäftsfläche. Klug kombiniert umschliesst moderne Architektur eine weiträumige Grünanlage. Ein naturnahes Zusammenspiel aus Privatsphäre und Freiräumen bietet Raum für Erholung, Begegnung und Spiel unter freiem Himmel.

Aktueller Projektstand:
Wohnen: Bezogen
Gewerbe: Freie Flächen verfügbar

Die ansprechende Architektur, die ruhige, aber dennoch zentrumsnahe Wohnlage sowie die grosszügige Umgebungsgestaltung mit unterschiedlichsten Entfaltungsmöglichkeiten bietet Ihnen nicht nur ein einzigartiges Zuhause, sondern auch die Basis für ein neues Lebensgefühl.

Visualisierung einer modernen Wohnumgebung

TG-Kreuzlingen, Wohnüberbauung „Rüütiwise“

Etwas abseits vom Rummel aber dennoch mittendrin entstehen auf der Rüütiwise an der Bleichestrasse 20-30 im Kreuzlinger Quartier Kurzrickenbach gut besonnte Etagenwohnungen in unterschiedlichen Grössen. Die Integration der Wohnbauten ins bestehende Quartier führt die hohe Wohnqualität von Kurzrickenbach fort.

Die geplanten Neubauten grenzen einerseits an den historischen Dorfkern mit seinen Fachwerkhäusern, andererseits befindet sich die geplante Überbauung an verkehrsgünstiger Lage und in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Ladengeschäften, dem Migros Einkaufszentrum Seepark sowie zu Haltestellen von Bus und Bahn.

Aktueller Projektstand: Bezogen

AG-Untersiggenthal, Wohn- und Geschäftsanlage „Zentrum Mardel“

In unmittelbarer Nähe zu Baden, nördlich der Limmat auf einem Plateau liegt die Gemeinde Untersiggenthal. Direkt an der Landstrasse (Ecke Mardeläckerstrasse), einer wichtigen Verkehrsachse, welche Baden mit Koblenz verbindet, entsteht ab 2021 zwischen Gemeindehaus und Raiffeisenbank ein neues Zentrum mit Dreifachturnhalle, Mehrzweckhalle und Dorfplatz sowie unserer neu erstellten Zentrumsüberbauung Ost.

Die Überbauung weist einen rechteckigen Grundriss auf uns passt sich in der Ausrichtung der projektierten Dreifachturnhalle im Westen an. Über einem Ladensockel erheben sich zwei winkelförmige Baukörper, welche die Nordwest- und Südostecke einnehmen. Zwischen ihnen befindet sich ein begrünter Hof auf dem Niveau des ersten Obergeschosses, welcher als Spiel- und Erholungsraum dient und über eine breite Freitreppe vom Erdgeschoss her erschlossen wird. In der Südwestecke der Überbauung direkt am grosszügigen Platz / Parkplatz.

Aktueller Projektstand: Innenausbau, Bezug ab Sommer 2024

SG-Wil, Bergholzstrasse 26, 28, 30

SG-Wil, Bergholzstrasse 26, 28, 30

Die Asga ist Eigentümerin einer Wohnliegenschaft an der Bergholzstrasse in Wil.

Die Wohnüberbauung befindet sich an verkehrsgünstiger Lage, unweit vom Bahnhof Wil. Im direkten Umfeld befindet sich überdies der Sportpark Bergholz, sowie die Kantonsschule Wil. Um die Liegenschaft aus dem Jahr 1981 zu modernisieren und energetisch auf den neusten Stand zu bringen, führt die Asga im Jahr 2023/2024 eine umfassende Sanierung durch. Die Erneuerung beinhaltet eine Dachaufstockung in Holzbauweise von vier zusätzlichen Wohnungen, den Ersatz und die Vergrösserung der Balkone. Die bestehende Gasheizung wird durch eine Sole-Wasser- Wärmepumpenanlage ersetzt. Im weiteren werden die Fassaden mit einer hinterlüfteten Fassadenkonstruktion saniert sowie umfassende Innenausbauarbeiten durchgeführt.

Kurzbeschrieb Gebäude und Mietobjekte:

-Überbauung aus dem Jahr 1981 mit 20 Wohneinheiten (3.5- / 4.5-/ und 5.5-Zimmerwohnungen)
-4 zusätzliche Wohnungen durch Aufstockung
-13 Parkplätze in der Einstellhalle
-7 bedeckte Aussenparkplätze
-2 Aussenparkplätze für Besucher

Kurzbeschrieb Materialisierung und Ausbau

-Flachdach mit bituminöser Abdichtung, Photovoltaikanlage
-Fassade mit wärmegedämmten und hinterlüfteten Faserzementplatten
-Fenster aus Holz-Metall
-Sonnenschutz aus Verbundrafflamellenstoren, senkrechte Stoffmarkisen bei Balkonen
-Erneuerung sämtlicher Elektroinstallationen, Beleuchtung, E-Mobilität
-Erneuerung sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen, Lüftungsleitungen
-Erneuerung sämtlicher Sanitärarmaturen (Badewanne, Dusche, Duschtrennwände, Unterbaumöbel)
-Erneuerung sämtlicher Küchen
-Wärmeerzeugung mittels Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage
-Wärmeverteilung Wohnungen via neuer Fussbodenheizung, inkl. neuen Unterlagsböden
-Langriemen-Parkett Bodenbeläge sowie Kunststein Plattenbeläge
-Personenaufzug für max. 6 Personen, Haus 26/28 neue Anlage in best. Lichtschächten, Haus 30 Neuanlage
-Naturnahe Umgebungsgestaltung und -bepflanzung mit standortheimischen Pflanzen, Sträuchern, Hecken und Bäumen sowie neue Spielgeräte für den Kinderspielplatz.

Termine

-Baubewilligung vorhanden
-Beginn Arbeitsausschreibungen: ab Juni 2023
-Baubeginn September 2023
-Fertigstellung der Überbauung Ende 2024

Aktueller Projektstand: Bezogen

ZH-Zürich, Stockerstrasse Geschäftshaus «Stockeregg»

Die Asga Pensionskasse ist Eigentümerin der Geschäftsliegenschaft an der Stockerstrasse in Zürich.

Die Liegenschaft befindet sich im Zentrum von Zürich, im beliebten Stadtquartier Zürich-Enge (Kreis 2), in Gehdistanz zum Paradeplatz. Sie wurde 1956 als flexibel nutzbarer Betonskelettbau mit Flachdach erstellt. Der geradlinige Baukörper mit grossen Fensterfronten und einer hellen Natursteinfassade gliedert sich in ein zurückgesetztes Sockelgeschoss, 4 Obergeschosse und 1 Attikageschoss. Ein grosszügiger Eingangsbereich mit repräsentativer Wendeltreppe lädt zum Besuch ein. Die Liegenschaft wurde im Inventar für schützenswerte Bauten aufgenommen. Im Rahmen einer Sanierung im 2023/2024 wird die denkmalgeschützte Gebäudehülle instandgesetzt und im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie einem energetischen Upgrade inkl. Installation einer PV-Anlage unterzogen. Nebst der Erneuerung der Haustechnik werden auch umfassende Innenausbauarbeiten getätigt.

Bewerben Sie sich jetzt über die Online-Plattform Olmero.

Projektname: Stockeregg, 8002 Zürich

Projektnummer: 100214

Haben Sie noch keinen Olmero-Zugang? Dann senden Sie uns eine E-Mail an hc.agsa@gnitekram und wir schicken Ihnen die Zugangsdaten für einen kostenlosen Zugriff auf diese Ausschreibung.

Eckdaten zur Liegenschaft

  • Baujahr: 1956
  • Zone: Kernzone K, Enge
  • Besonderes: im kommunalen Inventar für schützenswerte Bauten erfasst
  • Grundstücksfläche: 1’330 m2
  • Gebäudevolumen: 18’060 m3
  • Mietfläche: 4’480 m2
  • ÖV-Anschluss: Tramstation Stockerstrasse ca. 3 Gehminuten (Tramlinien 6, 7, 8, 13, 17)

Kurzbaubeschrieb Sanierung (Ausführung 2023 bis Mitte 2024)

  • Baumeisterarbeiten: Steigzonen f. Hauszuleitungen inkl. Brandabschottungen, Instandsetzung Dachränder
  • Fassadenarbeiten / Fenster / Aussentüren: Fassadenverkleidung in Alublech gedämmt, Keramikverkleidung. Fenster aus Metall, 3-fach Verglasung, Hauseingangstüren Metall
  • Spenglerarbeiten, Bedachung: Aussenbleche / Abläufe in CNS, Einstellhalle bituminöse Abdichtung für Aufnahme Gussasphalt, Terrassen- / Flachdachdämmung, Dachrevision
  • Fassadenputz: Verputzte Aussenwärmedämmung
  • Sonnenschutz: Metall-Lamellen-Storen mit Elektroantrieb
  • Wärmeschutz / Schallschutz: Energetische Ertüchtigung des Gesamtbaues nach gesetzlichen Vorschriften. Schalltechnische Verbesserungsmassnahmen
  • Küchen: Einbau Teeküchen mit Apparateeinbau Energieklasse A
  • Schlosser-, Metallbauarbeiten: Balkongeländer Metall, Stahlkonstruktion Pergola Dachterrasse, Briefkastenanlage, Treppenhausgeländer, interne Stahltreppen
  • Gipserarbeiten: Bürowände Gipskarton, Treppenhäuser einschichtiger Weissputz, Nasszellen u. Küchen Weissputz, abgehängte Decken in Küche, Nasszellen
  • Schreinerarbeiten: Trennwände Korridor und Büro, Bürotrennwände, Brandschutztüren, Brandabschnitte, Keller- / Nebenraumtüren, Bürotüren, Garderoben, Putzschränke, Simsbretter, Vorhangschienen, Nasszellentrennwände, Telefon- und Konferenzeinrichtungen
  • Schliesssystem: Mechanische Schliesszylinder öffentliche Bereiche, elektrische Schliessanlage für Büroräume
  • Unterlagsböden: Ausbesserungsarbeiten bestehende Zementunterlagsböden
  • Bodenbeläge: Fugenlose Bodenbeläge in Nebenräumen (Zementüberzug), Hartbeton Autoeinstellhalle Ertüchtigung, Textile Bodenbelage sämtliche Büros, Korridore, interne Treppenhäuser, Küchenbereiche, Plattenarbeiten Feinsteinzeug in Nasszellen, Treppenhäuser, Hohlboden in teilweisen Büroflächen, Eichenparkett in teilweisen Büroflächen
  • Wandbeläge Plattenarbeiten: Feinsteinzeugplatten Nasszellen, Duschen, WC
  • Malerarbeiten: Weissputz Wände / Decken gestrichen, Nasszellen, Küchen, Treppenhaus, Keller, Nebenräume. PP-Markierungen
  • Elektroanlagen: Hauptverteilung (UG), Multimediaverteiler (Etagen), Verteilung Netzwerk, Lichtinstallation, Bewegungsmelder, Brandmelder, Gegensprechanlage, Storensteuerung, Heiz- u. Kühlsteuerung, Photovoltaikanlage ohne Akkuspeicher, Stockwerkmessungen, ZEF als Lastmanagement, Stockwerkzähler / -messung, E-Mobilität
  • Heizungs- / Kühlanlage: Heizung und Kühlung mittels Fernwärme, Verteilung Wärme und Kühlung Stockwerke, Büros mit Deckensegel, Radiatoren öffentliche Bereiche, Speicher-Wasserwärmer, Raumheizung mittels Heizdecke, Heizkostenmessung zentral und pro Etage
  • Lüftungsanlage: Zentrale Lüftungsanlage für gesamtes Gebäude mit Stockwerkverteilung, Autoeinstellhalle mit Abgasanlage und mechanischer Steuerung
  • Sanitäranlagen: Zentrale Warmwasseraufbereitung / Verbrauchsmengenmessung pro Etage, Sanitärapparate, Duschkabinen, Secomat Kellerabteile
  • Transportanlagen: 2 Personenaufzüge, nicht rollstuhlgeeignet (über alle Geschosse), Warenaufzug UG bis DG
  • Umgebung: Asphalteindeckung Einstellhalle

Terminplan

  • Einreichung Baubewilligung April 2023
  • Ausschreibung und Vergabe Unternehmer ab September 2023
  • Gepl. Baubeginn ab Dezember 2023
  • Gepl. Fertigstellung Ende 2024
  • Ausbau, Bezug 1. Quartal 2025

GR-Chur, Wohnüberbauung „Baumweissling“

Die Siedlung Baumweissling an der Cadonaustrasse im Norden Churs wurde zu recht nach einem filigranen Schmetterling benannt: Die trotz grosser Volumen leicht wirkenden Bauten werden behutsam in die Natur eingebettet und schenken dem bestehenden Raum grosse Beachtung. 

Die Überbauung besteht aus rund 120 Wohnungen mit 1.5 bis 5.5 Zimmern und soll zukünftig ca. 240 Bewohnerinnen und Bewohnern neuen Wohn- und Lebensraum bieten. Die meisten Wohnungen wenden sich zwei Himmelsrichtungen zu. Häufig gliedern die eingezogenen Loggias den Ess- und Wohnbereich. Dadurch entstehen spannende räumliche Konstellationen und diagonale Durchsichten. Raumhohe Fensteröffnungen sorgen für optimale Belichtung der Innenräume und eröffnen Ausblicke ins Grüne oder auf die umliegende markante Gebirgslandschaft.

Aktueller Projektstand: Einspracheverfahren Quartierplanung