Ein erfolgreiches Anlagejahr trotz anspruchsvollem Umfeld
Home Geschäftsbericht 2024 Ein erfolgreiches Anlagejahr trotz anspruchsvollem Umfeld
Ein erfolgreiches Anlagejahr trotz anspruchsvollem Umfeld
Das Anlagejahr 2024 wird als ein überdurchschnittlich erfolgreiches Jahr in Erinnerung bleiben, obwohl das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld herausfordernd blieb. Sinkende Inflationsraten und Zinsen sowie eine robuste US-Wirtschaft trugen massgeblich zu diesem positiven Ergebnis bei.
Während die USA ihre führende Rolle in der globalen Wirtschaft und an den Aktienmärkten weiter ausbauten, mussten Europa und China mit zahlreichen negativen Nachrichten kämpfen. Die Schweiz hielt sich wirtschaftlich vergleichsweise stabil und fiel im globalen Kontext vor allem durch frühzeitige und deutliche Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank auf. Diese senkte ihren Leitzins in vier Schritten auf 0,5 %, um der schwächelnden Industrie und der bereits niedrigen Inflation entgegenzuwirken.
Die US-Notenbank folgte im September mit einer Zinssenkung von 0,5 % und senkte den Leitzins bis Jahresende auf 4,5 %. Die Europäische Zentralbank senkte ihren Leitzins ebenfalls mehrfach, doch innerhalb Europas blieben wirtschaftliche und politische Unterschiede bestehen – insbesondere Deutschland bewegte sich in die Rezession.
Der US-Aktienmarkt profitierte von der robusten Wirtschaft, den Zinssenkungen sowie dem Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten, verbunden mit der Hoffnung auf eine anhaltend günstige Wirtschaftspolitik, verlieh dem US-Aktienmarkt zusätzlichen Auftrieb.
In diesem Umfeld resultierte für das Gesamtvermögen der Asga Pensionskasse eine Rendite von +7,02 %. Der grösste Treiber waren die Aktien, insbesondere Aktien Ausland mit einer Rendite von +27,99 %. Die heimischen Aktien legten um +6,23 % zu, was zwar über den langfristigen Erwartungen liegt, jedoch vor allem aufgrund der stark negativen Rendite des Indexschwergewichts Nestlé im internationalen Vergleich etwas abfällt. Sämtliche Renditen bei den Obligationen waren positiv. Einerseits profitierten diese Anlagekategorien von den sinkenden Zinsen, andererseits blieben die Ausfallraten tief, was insbesondere den Obligationen Emerging Markets (+15,07 %) und Senior Loans (+16,26 %) zu hohen Renditen verhalf. In unserem Hypothekenportfolio gibt es weiterhin keine Ausfälle und mit +6,66 % konnte eine überdurchschnittlich hohe Rendite erzielt werden.
Bei den Immobilien zeigen die erzielten Ergebnisse eine sehr hohe Bandbreite. Die (börsenkotierten) Immobilienfonds erzielten dank der wieder gestiegenen Nachfrage der Investoren, begünstigt durch tiefere Zinsen, eine bemerkenswert hohe absolute Rendite von +18,36 %. Am anderen Ende des Spektrums lagen unsere direkten Immobilien, welche mit +0,41 % deutlich unter den Erwartungen blieben. Hintergrund ist der auf das Geschäftsjahr vollzogene Bewerterwechsel. Insbesondere unsere Liegenschaften in der Genferseeregion wurden aufgrund einer negativen Regioneneinschätzung des neuen Bewerters markant abgewertet. Es bleibt klarzustellen, dass diese Abwertungen keine realisierten Verluste darstellen und aus Managementsicht keine unmittelbaren Verkäufe von Liegenschaften nach sich ziehen. Angemessen ist die Tatsache, dass 2025 die planmässige Überarbeitung der Immobilienstrategie für den Horizont der nächsten fünf Jahre ansteht.
Global konnten die Immobilien die Talfahrt des letzten Jahres stoppen und dank einer positiven Rendite im letzten Quartal das Jahr mit +1,53 % beenden. Ob und wie stark sich die ausländischen Immobilienmärkte 2025 erholen, dürfte auch von der Entwicklung der globalen Zinsen abhängig sein. Unser Drawdownmanagement-Portfolio konnte 2024 trotz der steigenden Aktienmärkte ebenfalls mit einer positiven Rendite von +13,17 % abschliessen. Dies insbesondere dank verschiedenen langen Anlagetrends, unter anderem auch beim Goldpreis.
Die einzige Anlagekategorie, welche 2024 eine negative Rendite ausweist, ist die Fremdwährungsabsicherung. Insbesondere der US-Dollar gewann aufgrund der robusten US-Wirtschaft bzw. deutlich sinkenden Schweizer Zinsen an Wert, was sich renditemässig negativ auf unsere Währungsabsicherung auswirkte.
Im Bereich der Nachhaltigkeit erreichte die Asga weitere Fortschritte mit der Definition von Nachhaltigkeitsstrategien bei Private Equity, den indirekten Immobilien in der Schweiz sowie im Ausland. Auch die definierten CO2-Reduktionsziele in den Obligationen- und Aktienkategorien wurden erreicht.
Das Jahr 2024 stand für die Asga ebenfalls im Zeichen einer Asset- & Liability-Analyse. Die grundlegende periodische Überprüfung der Verpflichtungs- und Anlageseite ergab ein gesamtheitliches Bild über die zukünftige Entwicklung der Asga in diesen Bereichen. Die bestehende Anlagestrategie war bereits sehr breit diversifiziert und konnte die Renditeanforderungen erfüllen. Dennoch konnten leichte Optimierungen vorgenommen werden. Mit Private Debt wird die Anlagestrategie um eine neue Anlagekategorie erweitert. Zudem wurden verschiedene kleinere Anpassungen bei den strategischen Zielgewichtungen vorgenommen. Während beispielsweise bei den Aktien der Home Bias leicht reduziert wird, werden die Immobilien Schweiz zulasten der Immobilien Ausland etwas aufgebaut. Die Umsetzung der neuen Anlagestrategie erfolgt kosteneffizient und schrittweise über die nächsten zwei Jahre.
Kumulierte Rendite 2024
No Data Found